Skip to content
Kostenlos testen
Tenderer

Öffentliche Ausschreibungen: Bereiten Sie sich auf den Winter vor

Öffentliche Ausschreibungen: Bereiten Sie sich jetzt auf den Winter vor

Der Sommer ist noch nicht vorbei und schon sollen Sie an den Winter denken? Genau! Jetzt ist die beste Zeit, um sich an öffentlichen Ausschreibungen für die kalte Jahreszeit und winternahen Leistungen zu beteiligen. Denn Ausschreibungen für bspw. Winterdienste werden nicht erst im Dezember veröffentlicht, sondern zeitversetzt meist in den Sommermonaten. Erfahren Sie, wieso ein zeitlicher Vorlauf so wichtig ist und wie Sie optimal auf alle relevanten "Winter-Ausschreibungen" vorbereitet sind.

 

Welche Gründe gibt es für "zeitversetzte" Ausschreibungen?

Am Beispiel von Winterdiensten werden zwei Gründe schnell sichtbar:

Der Wintereinbruch in Deutschland erfolgt im Regelfall nicht einheitlich im Bundesgebiet und ist teils stark von der jeweils geographischen Lage einer Region abhängig. So kann der erste Schneefall in Bayern und Baden-Württemberg deutlich früher einsetzen, als in küstennahen Bundesländern. Die letzten Jahre hielten allerdings auch immer wieder meteorologische Überraschungen bereit.

Städte und Kommunen sollten daher frühzeitig für alle Eventualitäten gerüstet sein und ihrer Pflicht nachkommen, bestmögliche Voraussetzungen für den sicheren Umgang mit bspw. Bodenfrost und Schnee zu schaffen. Letztendlich sind sie für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit zuständig  und auch haftbar. 

Zudem müssen winternahe Dienstleistungen von Städten und Kommunen ebenso ausgeschrieben werden. Die Ausschreibungsmodalitäten sind dabei so angelegt, dass es bestimmte Fristen und zeitliche Vorgaben zwingend zu beachten gilt. Die Umsetzung einer Ausschreibung von heute auf morgen ist vergaberechtlich schlichtweg nicht möglich.

Welche winternahen Ausschreibungen gibt es?

Winterdienst ist nicht gleich Winterdienst. Der Begriff umfasst die Gesamtheit aller erforderlichen Maßnahmen, um die Verkehrssicherheit, Mobilität und Wirtschaftlichkeit des Verkehrsablaufes in den Wintermonaten sicher zu stellen. Darunter fallen u. a. Räumungs-, Streu- und Auftaumaßnahmen. Die Beschaffung von Personal und sogenannter Winterdiensttechnik, wie Schneepflüge und Streuautomaten, reihen sich ebenso in die Rubrik ein. Mit DTAD 360 behalten Sie den Überblick und finden übersichtlich aufbereitet alle relevanten Ausschreibungen zum Thema. Nutzen Sie die Sommermonate für Ihre Akquise und sorgen Sie rechtzeitig vor für die kalte Zeit des Jahres.

Wie kann mich DTAD 360 unterstützen?

Die Vertriebsplattform DTAD 360 bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, um sich mit winternahen Leistungen bei potenziellen Auftraggebern rechtzeitig zu positionieren:

  • Mit dem Modul Öffentliche Ausschreibungen erhalten Sie Zugriff auf alle aktuell veröffentlichten winterbezogenen Ausschreibungen. Die Funktion DTAD Analytics informiert Sie gleichzeitig darüber, wie viele Bieter voraussichtlich an der Ausschreibung teilnehmen werden. Erhalten Sie Akquise-Prognosen und valide Aussagen zum Vergabeverhalten von ausschreibenden Stellen. Mit DTAD 360 treffen Sie datenbasierte Entscheidungen hinsichtlich Ihres weiteren Akquisevorgehens.
  • Sie planen längerfristig? Winternahe Leistungen werden gern als Zeitverträge ausgeschrieben. Mit der Funktion Tender Express (T-Rex) haben Sie alle auslaufenden Zeit- und Rahmenverträge jederzeit im Blick. Erhalten Sie frühzeitig Informationen darüber, wenn Verträge enden. Planen Sie Kapazitäten rechtzeitig ein und bereiten Sie sich optimal auf die Wiederausschreibung vor. Im Voraus planen war noch nie so einfach.
  • Agieren Sie proaktiv und lassen Sie sich im Modul Firmen und Vergabestellen gezielt Auftraggebern aus Ihrer Region anzeigen, die regelmäßig Anbieter von winternahen Leistungen suchen. Über den integrierten Kontaktassistenten treten Sie direkt mit relevanten Ansprechpartnern und Entscheidern in Kontakt. Nutzen Sie den Akquisevorsprung und bringen Sie sich noch vor Ihren Wettbewerbern ins Spiel.
DIE DTAD PLATTFORM

Für Ihren Akquise-Erfolg im öffentlichen Sektor

  • Täglich passgenaue Ausschreibungen erhalten
  • Lukrative Projekte durch Bieter-Prognosen und Einblicke in Vergabeverhalten erkennen
  • Vorabinformationen und Vergabemeldungen für weitere Vertriebsansprachen nutzen

Mehr erfahren

Weitere Beiträge

Lisa Kelm: Teamleitung Customer Success

Wir freuen uns auf den Austausch.