DTAD 360: NEUE WEBAPPLIKATION VEREINT SOFTWARE – UND CLOUDLÖSUNG

Mit DTAD 360 gehen wir noch personalisierter auf Ihre Kundenwünsche für die Auftragsakquise im gewerblichen und öffentlichen Sektor ein. Ab sofort haben Auftragnehmer und -geber die Möglichkeit, ihr komplettes Ausschreibungsmanagement zentral und abteilungsübergreifend auf einer Plattform zu realisieren und behalten alle Leads im Blick.
Torsten Daus, Vorstand der DTAD AG und Rico Wendt, Prokurist / CIO der DTAD AG beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zu DTAD 360. Erfahren Sie wissenswerte Hintergründe aus erster Hand.
DTAD 360 – wofür steht "360"?
Torsten Daus | DTAD ist für unsere Kunden die zentrale Unterstützung für die Akquise im öffentlichen und gewerblichen Sektor. Dazu braucht es mit DTAD 360 ein Tool, das alle Dimensionen der Auftragsakquise abdeckt.
- Erstens der Rundum-Blick im Bereich der Auftragsinformationen, wie beispielsweise aus dem öffentlichen und privat-gewerblichen Sektor.
- Zweitens ein innovatives CRM (Customer-Relationship-Management), mit dem man neue Leads und auch bestehende Kunden im Blick behalten und gemeinsam mit seinem Team bearbeiten kann.
- Drittens intelligente Tools, die einem ungenutzte Potentiale aufzeigen und viertens eine seit 18 Jahren wachsende Datenbank mit allen relevanten Marktakteuren.
Wir decken mit DTAD 360 rundum alle Bedürfnisse unserer Kunden ab, 360 Grad sozusagen. Deswegen: DTAD 360.
Was war ausschlaggebend für die Entwicklung von DTAD 360?
Torsten Daus | Es gab viele Überlegungen im Vorfeld, die uns zu dieser Entwicklung angespornt haben. Haupttreiber war aber immer:
- Wie können wir unsere Kunden noch weiter unterstützen?
- Wie können wir ihnen den bestmöglichen Output mit unseren Produkten ermöglichen?
- Wie unterstützen wir sie dabei, unsere Produkte noch besser in Ihren Berufsalltag zu integrieren?
Uns ging es hierbei nicht nur um neue Optik, sondern vielmehr um Funktionalität. Mit DTAD 360 bieten wir unseren Kunden eine Lösung an, die vielfältig und völlig individuell für die jeweiligen Bedarfe und Wünsche funktioniert. Dazu kam, dass sich der DTAD im Laufe der Zeit vom reinen Auftragsinformationsdienst zum umfassenden Tool für Akquise- und Ausschreibungsmanagement entwickelt hat. Da ist der Launch von DTAD 360 einfach nur eine logische Konsequenz.
An wen richtet sich DTAD 360?
Torsten Daus | DTAD 360 richtet sich an alle Unternehmen, die ihre Akquise auf ein neues Level heben wollen. Hersteller, Dienstleister, Händler oder Auftraggeber - branchenübergreifend ist der Einsatz von DTAD 360 im Mittelstand bis hin zu Blue Chips möglich.
Durch die ausgesprochene Funktionalität, unter anderem in den Bereichen Akquise – und Ausschreibungsmanagement, lässt sich die Softwarelösung insbesondere ideal für Marketing- und Vertriebsabteilungen im Unternehmen einsetzen.
Welche Vorteile bringt der Einsatz von DTAD 360 im Unternehmenskontext?
Torsten Daus | Es gibt sehr viele Vorteile. Mit DTAD 360 unterstützen wir unsere Kunden durch gezielte und umfangreiche Informationen, vor allem bei der Lead- und Umsatzgenerierung. Kunden, die DTAD 360 nutzen, erhöhen die Skalierbarkeit ihrer Prozesse, da sie alle wichtigen Informationen zu neuen Interessenten, Ausschreibungen und vergebenen Aufträgen immer im Blick haben.
Wer DTAD 360 für sein Auftragsmanagement einsetzt, spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Vor allem bei der sehr aufwendigen Recherche nach Ausschreibungen, der Detailtiefe und Struktur von Informationen. Und das Beste: unsere neue Webapplikation steigert die Mitarbeiterzufriedenheit. Teams arbeiten mit DTAD 360 abteilungsübergreifend, transparent und zentral an einem digitalen Ort zusammen. Keine unübersichtlichen Excel-Tabellen mehr und keine PDFs mit unterschiedlichen Zugriffsrechten pro Abteilung.
Unsere Kunden sichern sich somit ganz klar einen deutlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz.
DTAD | Die Digitalisierung verändert derzeit rasant komplette Arbeitsbereiche und Strukturen in Unternehmen –
Wie haben Sie diesen Aspekt in der Planung von DTAD 360 mit einbezogen?
Torsten Daus | Für unsere Kunden ist die Digitalisierung Teil ihrer täglichen Arbeit geworden. Gut aufbereitete Informationen, strukturiert, qualitativ und datenbasiert sind die Währung im Wettbewerb mit der nationalen und internationalen Konkurrenz. Effizienz und Schnelligkeit entscheiden heute am globalen Markt darüber, ob ein Unternehmen gegenüber seiner Konkurrenz hervorsticht oder neben seinem Wettbewerb eine friedliche Koexistenz führt.
Nur wenn Unternehmen den kompletten Überblick auf alle Prozesse haben, und das möglichst zentral und digital für alle am Prozess Beteiligten abbilden, gibt es eine wirkliche Chance, den Wettbewerb zu überholen. DTAD 360 setzt hier Maßstäbe und bietet seinen Kunden diese einzigartige Chance.
Bei der Realisierung von DTAD 360 – was war Ihr größtes Learning und worauf sind Sie am meisten stolz?
Torsten Daus | DTAD 360 ist pures Teamwork. Ich bin stolz darauf, dass wir dieses Riesenprojekt gemeinsam in den letzten Monaten umgesetzt haben. Angefangen von den ersten Skribbels über die Ideenentwicklung bis hin zur Betaphase und dem Testing des Prototypen, hat das Team einfach alles gegeben.
Ich bin überzeugt, dass diese Leidenschaft bei der Entwicklung des Produktes letztendlich auch für den Kunden spürbar ist. Mein größtes Learning: Unterschätze niemals die Komplexität des Produktes.
DTAD | Welche technischen Neuerungen hinter DTAD 360 stecken und welche nächsten Schritte geplant sind, verrät Rico Wendt, Prokurist / CIO der DTAD AG.
Wie lange haben Sie an der Umsetzung von DTAD 360 getüftelt?
Rico Wendt | Mit DTAD 360 haben wir von Anfang an ein riesiges abteilungsübergreifendes Projekt gestemmt. Die ersten Ideen und Konzepte sind schon Ende 2016 entstanden - die technische Umsetzung haben wir dann im vierten Quartal 2017 begonnen. Zum Ausrollen von DTAD 360 war uns besonders wichtig, dass unsere Kunden nicht nur mit einem Prototypen starten, sondern gleich mit der neuen Webapplikation loslegen können.
Welche technische Innovation steckt hinter DTAD 360?
Rico Wendt | Ohne zu sehr in IT-Fachsprache zu sprechen - es sind zusammengefasst zwei wichtige Kernelemente, die DTAD 360 technisch auszeichnen: DTAD 360 nutzt datenbasierte Suchtechnologien und maschinelles Lernen.
Für unsere Kunden bedeutet das vor allem: individuelle und personalisierte Suchergebnisse, smarte Texterkennung, unter anderem bei Personennamen- oder Ortsdaten, intelligente Kategorisierungen sowie Filterfunktionen und noch vieles mehr.
DTAD | Mit der DSGVO ist ab Mai 2018 eine neue europaweite Datenschutzverordnung in Kraft getreten –
Wie wichtig war Ihnen der Datenschutz bei der Entwicklung von DTAD 360?
Rico Wendt | Die DSGVO war uns bei der Entwicklung von DTAD 360 enorm wichtig. Unser Datenschutzbeauftragter war daher von Anfang an in allen Phasen der Produktentwicklung sowie bei der technischen Umsetzung mit involviert und hat Prozesse geprüft und DSGVO-konform angepasst.
Aus Sicht der IT: Was sind die nächsten Schritte, die Sie für DTAD 360 geplant haben?
Rico Wendt | Nach dem Launch ist vor dem Launch. Seitens der IT gibt es auch mit DTAD 360 zukünftig Funktionen oder Anwendungen, die wir schrittweise ausbauen und dann auf der Webapplikation implementieren.
So zum Beispiel der E-Vergabe-Manager. Dieser ist bereits in der aktuellen Version von DTAD 360 nutzbar, zukünftig planen wir für unseren Kunden im Oberschwellenbereich noch detailliertere E-Vergabeunterlagen zur Verfügung zu stellen. Das bedeutet einerseits, dass wir nicht nur unsere Kunden, bei der E-Vergabe unterstützen, indem wir Ihnen eine Vielzahl an Ausschreibungen zur Verfügung stellen, sondern auch die Vergabestellen und Unternehmen, die bereits seit 2016 gesetzlich dazu angehalten sind, elektronische Mittel zur öffentlichen Vergabe zu nutzen.
Unser Ziel ist eine Win-Win-Situation für alle Zielgruppen und Kunden, die wir versorgen. DTAD 360 eben.