Ganz gleich, ob integriertes oder technisches Gebäudemanagement – im Bereich des Facility Managements sind Zeitverträge Gang und Gäbe. Wer weiß, wann diese auslaufen und wieder neu vergeben werden, der hat im Wettbewerb um die lukrativsten Ausschreibungen die Nase vorn.
DTAD Redaktionsteam
Nichts für digitale Dinos: T-REX bringt Sie frühzeitig in Position
Ihre Auftragschance: Das bundesweite Schulsanierungsprogramm
Das 2017 endgültig verabschiedete Programm des Bundes zur Sanierung maroder Schulen gilt als das größte Investitionsprogramm für Deutschlands Bildungsstätten seit über 10 Jahren. Damit dieses Sanierungsprogramm in seiner letztendlichen Form überhaupt realisiert werden konnte, mussten erst die bundesrechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, damit finanzschwache Kommunen im Rahmen des Kommunalinvestitionsförderungsfonds Investitionen in die eigene Schulinfrastruktur tätigen können. Denn bisher galt immer: Sanierung ist Sache der Kommunen. Um die Lehrkräfte kümmert sich der Bund.
Drei DTAD Herzensangelegenheiten
Nicht nur zur Weihnachtszeit steht uns beim DTAD der Sinn nach sozialer Gerechtigkeit, Chancengleichheit und der Unversehrtheit von Mensch und Tier. Unser Herz schlägt an 365 Tagen im Jahr für soziales Engagement und für wertvolle Projekte, die die Welt ein bisschen besser machen. Drei Themen haben uns in 2019 ganz besonders begleitet. Projekte, die wir Ihnen hier und heute gerne ein wenig näher vorstellen wollen.
Millionenschwere Bauprojekte in 2020 ganz leicht finden
„Hinterher ist man meistens schlauer“. Was für das Leben im Allgemeinen, gilt auch im beruflichen Kontext. Gehen Sie 2020 doch einfach mal anders vor: Denn es ist es mitunter so einfach, gleich von Anfang an clever zu agieren. Zum Beispiel, wenn man sich als Dienstleister am Bau, als Hersteller oder Händler regelmäßig beim DTAD zu anstehenden Bauvorhaben informiert. Vom Krankenhaus mit öffentlicher Beteiligung über Bildungsstätten bis hin zu Gewerbekomplexen erhalten Sie als Kunde des DTAD übersichtlich aufbereitete Datensätze zu sämtlichen veröffentlichten Bauvorhaben in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Erfahren Sie daher in unserem Rückblick mehr zu spannenden Großprojekten mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von mehr als einer Milliarde Euro, die wir 2019 für unsere Kunden bereitgehalten haben.
Wir beim DTAD bringen nun seit fast 20 Jahren Auftraggeber mit Auftragnehmern zusammen. Im ablaufenden Jahr 2019 standen bei unserem Team insbesondere der kontinuierliche Ausbau unseres Informationsbestands und die Weiterentwicklung unserer Online-Plattform DTAD 360 im Fokus. Einige Highlights haben wir für Sie in diesem Beitrag zusammengestellt.
Neukundengewinnung 2020: DTAD 360 für Innenarchitekten, Möbelbauer oder IT-Dienstleister
Spätestens jetzt sollten Sie Projekte für das erste und zweite Halbjahr 2020 ins Visier nehmen. Unser Tipp: Gehen Sie bei der Akquise doch einmal neue Wege. Denn wo Gebäude, gewerblich oder auch mit Beteiligung der Öffentlichen Hand, errichtet, saniert oder erweitert werden, ergeben sich früher oder später vielfältige interessante Auftragsmöglichkeiten. Wie Sie als Innenarchitekt, Möbelbauer oder auch als IT-Dienstleister ebenfalls profitieren, stellen wir Ihnen in unseren Top-Projekten für November vor.
IT-Dienstleister: Steigender Technologiebedarf in der Verwaltung
2020 wird für Dienstleister im IT-Bereich ein Jahr vielfältiger Auftragschancen.
Denn während sich viele Wirtschaftszweige auf eine Rezession einstellen müssen, winken der Digitalbranche lukrative Aufträge des Staates. Ein wesentlicher Grund dafür: Am 1. Oktober ist der „Vertrag zur Ausführung von Artikel 91c GG“ in Kraft getreten. Darin regeln Bund und die Länder den gemeinsamen Einsatz von Informationstechnologien in den Verwaltungen. Unter anderem steht nun fest, dass die öffentliche Hand zwischen 2020 und 2022 bis zu 180 Millionen Euro in die Digitalisierung steckt.
DTAD und Weconn kooperieren
Seit dem 1. Oktober 2019 gehen DTAD und die Beratungsagentur Weconn gemeinsame Wege.
Auftragsakquise für Subunternehmer: Das richtige Timing zählt
Die Zahlen sprechen für sich: Allein in Deutschland werden jährlich öffentliche Aufträge im dreistelligen Milliardenbereich vergeben. Hinzu kommen zahlreiche Ausschreibungen aus den Nachbarländern und dem Rest der Welt. Die lukrativen Zuschläge sind entsprechend begehrt – und das branchenübergreifend. So bewerben sich Hauptunternehmer aus den unterschiedlichsten Bereichen – vom Bauwesen über Maschinenbau bis zu IT-Services. Ein enorm wirtschaftliches Potenzial, das ebenso einer weiteren Unternehmensgruppe zu Gute kommt: die der Subunternehmer.
WeiterlesenFür alle Gewerke, die planbar mehr Bau vorhaben
Ganz gleich ob Hoch-, Tief-, Städte- oder Ingenieurbau – in den Hochphasen weiß man oft nicht, wo einem der Kopf steht. Sie hetzen von Baustelle zu Baustelle, haben Abnahmen und Besprechungstermine im Kopf, Überstunden in den Gliedern und weder Zeit noch Muße, um sich nach getaner Arbeit über potenzielle Folgeprojekte zu informieren. Schon gar nicht, wenn Sie sich einer unüberschaubaren Informationsflut gegenübersehen, die es nahezu unmöglich macht, sich schnell und zielführend über interessante Bauvorhaben zu informieren.
Weiterlesen