Auftragsakquise für Subunternehmer: Das richtige Timing zählt

Die Zahlen sprechen für sich: Allein in Deutschland werden jährlich öffentliche Aufträge im dreistelligen Milliardenbereich vergeben. Hinzu kommen zahlreiche Ausschreibungen aus den Nachbarländern und dem Rest der Welt. Die lukrativen Zuschläge sind entsprechend begehrt – und das branchenübergreifend. So bewerben sich Hauptunternehmer aus den unterschiedlichsten Bereichen – vom Bauwesen über Maschinenbau bis zu IT-Services. Ein enorm wirtschaftliches Potenzial, das ebenso einer weiteren Unternehmensgruppe zu Gute kommt: die der Subunternehmer.
Subunternehmer als Auftragsgarant
Öffentliche Aufträge spielen sich oftmals in einer Größenordnung ab, die ein einzelnes Hauptunternehmen alleine nicht stemmen kann. Das hat zur Folge, dass es auf die Unterstützung von Subunternehmen angewiesen ist. Diese liefern spezielle Fachkenntnisse oder auch das nötige Mehr an Arbeitskraft.
Erhält ein großes Architekturbüro den Zuschlag für ein Bauprojekt, beauftragt es eine ganze Bandbreite an Subunternehmern unterschiedlichster Gewerke und Dienstleister: von Baumaschinenführer und Gerüstbauer über Wasser- und Strominstallateure bis hin zu Fassadenbauer, Brandschutzprofis und Aufzugstechniker. Nicht anders sieht es beispielsweise im Maschinenbau und der Automobilindustrie aus. Zahlreiche Subunternehmer sind gefragt.
Kurz: Ohne qualifizierte und spezialisierte Unterstützung an der Seite können Hauptunternehmer öffentliche Aufträge oftmals nicht ausführen.
Nachhaltige Zusammenarbeit
Eine Kooperation mit einem beauftragten Hauptunternehmer kann dabei langfristig von großem Vorteil sein. Folgeaufträge nach erfolgreicher Zusammenarbeit sind keine Seltenheit. Als Teil eines Großprojektes hat man als Subunternehmer die Möglichkeit, sein Netzwerk auszubauen und wichtige neue Kontakte zu knüpfen – bekanntlich das A und O für eine unternehmerische Zukunftssicherung.
Pflichtlektüre für Subunternehmer: öffentliche Vergaben
Aber wie erfahren Sie als Subunternehmer von wichtigen Ausschreibungen und Vergaben? Hier hilft der Gesetzgeber nach. Öffentliche Auftraggeber sind in der Pflicht, im Oberschwellenbereich – und ab einem gewissen Auftragsvolumen auch im unterschwelligen Bereich – bekannt zu machen, welcher Hauptunternehmer den Zuschlag erhalten hat. Diese regelmäßigen Veröffentlichungen von vergebenen Aufträgen bieten Subunternehmern eine hervorragende Möglichkeit, zielgerichtet Auftragsrecherche zu betreiben – und damit eine aussichtsreiche Akquise.
Theoretisch jedenfalls. Denn in der Praxis steht man schnell vor einer komplexen Herausforderung: Tausende von Quellen müssen durchleuchtet werden. Die Detailtiefe und oftmals seitenlange Beschreibungen nehmen entsprechend viel Zeit in Anspruch. Ein Aufwand, den sich nur wenige Subunternehmer leisten können. Und der einen weiteren, entscheidenden Nachteil haben kann: Die Möglichkeit, dass ein Wettbewerber bei der Auftragsvergabe schlichtweg schneller war, ist groß.
Erfolgsfaktor Zeit
Ein perfektes Timing zählt. Die Erfahrung zeigt, dass Hauptunternehmer wie Planer, Architekten und Generalunternehmen bei öffentlichen Ausschreibungen und Aufträgen bereits früh entscheiden, welche Subunternehmer sie beauftragen wollen. Dabei kann man fachlich noch so versiert, zuverlässig und erfahren sein – positionieren Sie sich nicht vor der Konkurrenz, stehen Ihre Chancen für eine erfolgreiche Bewerbung schlecht.
Recherche und Akquisition leicht gemacht
Aber wie bringt man sich rechtzeitig in den Fokus der Entscheider? Eine einfache Lösung bietet DTAD 360. In nur wenigen Sekunden lässt sich eine Übersicht mit allen relevanten vergebenen öffentlichen Aufträgen generieren. Tagesaktuell, inklusive detaillierter Projekt- und Kontaktinformationen.
In drei einfachen Schritten zum potentiellen Neuauftrag
DTAD 360 ist branchenübergreifend und für Dienstleister, Händler und Hersteller gleichermaßen geeignet. Über eine Suchmaske können Sie so gezielt mit Ihrem Schwerpunkt und einer regionalen Eingrenzung nach Vergebenen-Meldungen suchen. Direkt an Ihrem Standort oder weltweit. Um es dem Nutzer noch einfacher zu machen, kann die Abfrage als Suchprofil gespeichert werden. Die Ergebnisse der Suche landen nun täglich in Ihrem E-Mail-Eingang.
Aus einer übersichtlich aufbereiteten Trefferliste lassen sich einzelne Auftragschancen schnell auswählen und bis ins Detail durchleuchten. Ist ein passender Auftrag dabei, kann die Kontaktaufnahme mit dem Hauptunternehmer beginnen. Fertige Textbausteine unterstützen beim Formulieren der Anfrage, welche direkt aus der webbasierten Applikation versandt wird. So einfach kann Akquise sein.